von Kessie Dönhurst
Autokredite gehören zu den am häufigsten vergebenen Darlehen. Dafür gibt es viele Gründe. Die werden von beiden Seiten befeuert: Autos halten nicht ewig (im Vergleich zu Immobilien) und werden immer wieder gekauft. Deutschland ist Autoland (immer noch). Autokredite sind normal. Ein Auto bietet einige Sicherheit für die Bank. Also: win-win!
Jedem Ratenkauf lastet ein kleiner Makel an. Gehörst Du zu denen, deren Finanzhaushalt immer im Plus liegt, und die von sich behaupten, sehr geregelte Ausgaben und Einnahmen zu haben? Dann heißt in Deiner Welt eine KFZ-Finanzierung vielleicht, eine Sache „auf Pump“ zu kaufen, d.h. haben zu wollen, bevor man sie sich leisten kann. Dir käme so etwas wohl nicht in den Sinn.
Was mit Sicherheit beim Großbildfernseher, bei einem neuen Smartphone oder einem Pauschalurlaub korrekt ist – und sofort meine Zustimmung erhält – gilt für das Auto nur zum Teil. Konsumgüter auf Kredit sind eigentlich verzichtbar, und dienen in den meisten Fällen dem Selbstwertgefühl und dem Renommée. Ich höre Dich jetzt widersprechen – aber sei ehrlich: Es stimmt, was ich schreibe.
Die Überschrift könnte von meiner Kollegin Sanja kommen, die sehr gerne über den persönlichen Finanzhaushalt schreibt. Doch für den Fernseher gilt, wie für das Smartphone, dass das Leben auch so weitergeht. Wenn die Glotze nur die halbe Wand des Wohnzimmers bedeckt (anstatt die ganze), und wenn die neueste Version von Candy Crush halt nicht auf dem alten Smartphone läuft, dann ist das so, und niemand stirbt davon.
Ein Auto zu haben oder nicht zu haben, ist jedoch ein bedeutender Unterschied in der Bewältigung des Alltags – bei vielen Menschen sogar unverzichtbar, beispielsweise beim Weg zur Arbeit. Vor diesem Hintergrund kann das Prinzip „habe jetzt, zahle später“ also durchaus legitim sein. Und Du musst nicht erst warten, bis Du das Geld zusammengespart hast, wenn Du jetzt schon ein Fortbewegungsmittel brauchst. Also: ein großer Unterschied zur neuen X-Box.
Banken sind recht freizügig, wenn es um Darlehen für ein KFZ geht. Ganz einfach: Das „heilige Blechle“ dient als Sicherheit für die geliehene Geldsumme, so dass das Risiko für die Bank klein ist. Entsprechend günstig kommst Du an die benötigten Moneten.
Bild: Neue Karre - einfach geil! (Foto: Gustavo, Unsplash) - möglich mit bestem Autokredit
Selbst wenn Du das Auto auch von Deinem Ersparten bezahlen könntest, ist die Finanzierung manchmal der bessere Deal – vorausgesetzt, Dein eigenes Geld ist gut angelegt, und erwirtschaftet mehr Rendite, als für das Darlehen Zinsen fällig werden. In Zeiten von Internet-Vergleichsportalen für Autokredite ist dies kein seltenes Szenario!
Bei der Anschaffung eines Neuwagens wird von anderen Ratgebern gerne die Parole herausgegeben, dass die Finanzierung beim Hersteller die günstigste ist. Oft ist das auch korrekt so, dennoch hat Dich die Überschrift dieses Absatzes schon darauf vorbereitet, dass ein dickes, fettes „aber“ kommt.
Einerseits locken die Hersteller durch das Angebot einer günstigen, oder sogar einer Null-Prozent-Finanzierung neue Kunden an, die nicht auf eine bestimmte Automarke fixiert sind. Dies führt in der Tat zu wirklich günstigen Angeboten. Doch musst Du prüfen, ob der gesamte Deal dann immer noch so gut ist.
Der Hersteller wie der Händler wollen ein Geschäft machen. Eine 0%-Finanzierung ist deshalb verschenktes Geld, und lohnt sich nur, wenn beide wissen, dass sie Dich als Kunden sonst an eine andere Marke verlören. Ist das nicht der Fall, sind die Kosten für das Darlehen oft anderswo versteckt.
Sicherlich hast Du den angebotenen Kredit eingehend geprüft, und würdest sofort sehen, wenn sie Dir statt Zinsen hohe Gebühren aufdrücken wollen! Doch es gibt noch andere Tricks, mit denen sich Händler und Hersteller ihr Geld holen. Der einfachste Trick ist der Kaufpreis.
Vergiss nicht, es ist für alle Beteiligten ein Geschäft. Bei jedem Deal bleibt eine Gewinnmarge hängen. Die darf aus Sicht des Händlers auch einmal gering sein, weil sie Platz für neue Autos im Showroom schafft. Doch am Ende muss sie für beide groß genug sein, und das wird sie auch – für den Händler und für die Bank. Sind die Kosten für Dein Darlehen zu hoch, dann wird das eben auf den Kaufpreis aufgeschlagen, ohne dass Du es merkst.
Auch wenn Geld für einen Autokauf problemlos zu haben ist, muss es ja nicht verschleudert werden. Deshalb habe ich für Dich eine 4-Punkte-Anleitung zum günstigen Autokauf.
1. Sei Dir von Anfang an im Klaren, was Du möchtest, und was Du nicht brauchst. Lasse Dich darin nicht beirren.
2. Nimm Dir Zeit, genügend Autohäuser aufzusuchen, damit Du ohne Bauchgrimmen rausmarschieren kannst, wenn der Händler nichts anbieten kann, das wirklich passt.
3. Sprich nicht über Finanzierung, bevor Du nicht eine Wahl getroffen hast. Doch wenn Dir eine Karre gefällt, dann frage den Händler, bis wohin er mit dem Preis runtergeht, wenn Du sie komplett bezahlst.
Bild: Echt jetzt - wer klebt sich sowas aufs Auto? (Foto: BLB) - der mit dem besten Autokredit!
4. Lasse Dir das Angebot schriftlich geben, oder schreibe es vor seinen Augen auf. Sage ihm, dass Du nie etwas im Impuls kaufst, dass Du aber, wenn Dir das Angebot morgen immer noch gefällt, Du auch wirklich kaufen wirst. Wenn Du am nächsten Tag wiederkommst, dann sage ihm, dass Du bereit bist, den Wagen zu kaufen, wenn er Dir eine gute Finanzierung anbieten kann.
Nun fällt die Maske. Wenn die Kosten für das Darlehen bei dem Händler üblicherweise im Kaufpreis eingerechnet sind, kommt er jetzt ins Schwimmen. Im Idealfall hat er sich jedoch schon so auf den Verkauf gefreut, dass er trotzdem einverstanden ist. Dann darfst Du Dir selber gratulieren, denn Du hast wahrscheinlich einen sehr guten Deal gelandet!
Barzahlung beim Autokauf: Sicher hast Du schon in verschiedenen Ratgebertexten gelesen, dass Du bei Barzahlung des vollen Preises den besten Deal bekommst. Dieser Rat ist völlig veraltet. Autohäuser (auch Gebrauchtwagenhändler) bieten Dir an, das Auto auf Rechnung zu kaufen. Der Brief wird einbehalten und das Auto als Service auf Dich zugelassen - den Brief bekommst Du geschickt, wenn die Rechnung bezahlt ist. Ganz ehrlich: Bei einem Händler, der auf Barzahlung besteht, würde ich gar nichts kaufen!
Wenn der Händler nicht darauf eingeht, darfst Du annehmen, dass er wohl wirklich ans Limit mit seinem Angebot gegangen ist. Dann musst Du Dir das Geld von anderswo besorgen. Genauso ist es bei Käufen von Privat an Privat.
I fahr Daimler - d'Schdroß g'hert mir!
(Wolle Kriwanek)
Geld von unabhängigen Instituten ist – ich habe es oben schon erwähnt – meist problemlos und billig. Und noch etwas: Da die Bank den Fahrzeugbrief (Amtsdeutsch: Zulassungsbescheinigung Teil II) als Sicherheit einbehält, sind durchaus auch Darlehen ohne Registereintrag (Schufa, Infoscore, etc.) zu haben. Das ist hilfreich, falls Du in der nächsten Zeit noch andere Projekte vor der Flinte hast, die einer Finanzierung bedürfen. Ich denke da an einen Immobilienkauf, oder Ähnliches.
Derzeit befindet sich alles in schnellem Wandel. Der Automarkt ändert sich, allein schon deshalb, weil von der Politik elektrische Autos in den Handel gepusht werden. Das Bankbusiness ändert sich ebenfalls kräftig, zum einen dank neuer Technologien, wie Blockchain und Kryptowährungen, oder neuer Player, wie den FinTechs – zum anderen auch wieder aus politischen Gründen, indem zum Beispiel die Leitzinsen geändert werden.
Im letzten Schritt auf dem Weg zum neuen Auto fehlt also nur noch die Bank, bei der die Konditionen stimmen, die Sicherheit passt, und die Dein Budget mit deinem neuen Vehikel harmonisch zusammenbringt.
Ich möchte Dir kein Institut empfehlen, das zwar heute wirklich herausragende Bedingungen bietet, aber morgen schon wieder von einem anderen Player in den Schatten gestellt wird. Das wäre keine Hilfe für Dich, da gibt es bessere Möglichkeiten. Doch zuerst noch eine Kleinigkeit:
Was ich Dir aber empfehlen kann, ist die klassische Finanzierung mit fixem Zinssatz und klaren, einheitlichen Tilgungsraten. Warum sage ich das so deutlich? Weil Du daneben auch Finanzierungen angeboten bekommst, die weniger günstig sind.
Das Privatleasing ist keine wirkliche Finanzierung, da Du nichts kaufst. Der Wagen gehört am Ende nicht Dir. Du bezahlst dafür, dass Du das Auto nach Belieben verwenden darfst. Auch Wartung, Kundendienste und Reparaturen sind im Leasingpreis mit inbegriffen. Leasing lohnt sich eigentlich nur für Menschen, die ins Auto steigen wollen und fahren, ohne sich um irgendetwas anderes kümmern zu müssen – und das zu einem monatlichen Kostenpunkt, der immer gleich, und damit kalkulierbar ist.
Diese Finanzierung läuft im Prinzip wie die Standardfinanzierung, nur sind die Raten pro Monat deutlich geringer. Der Pferdefuß ist, dass am Ende der Laufzeit noch ein großer Geldbetrag übrigbleibt, der en bloc abgelöst werden muss.
Dahinter verbirgt sich ein psychologischer Trick, da das Angebot dank der niedrigen Tilgungsraten super-günstig aussieht. Der Mensch neigt dazu, die große Abschlussraten zu ignorieren, doch eigentlich musst Du so rechnen: Wie hoch ist die monatliche Tilgung plus dem Betrag, den Du beiseitelegen musst, um am Ende den ‚Ballon‘ abzulösen. Dabei zahlst Du immer drauf, weil Du die ganze Zeit den großen Endbetrag verzinsen musst, während Du ihn bei einem klassischen Ratenkredit schon vom ersten Tag an abbezahlst.
Damit Du immer reell die besten Konditionen findest, zeige ich Dir jetzt die besten Online-Suchportale und Kreditrahmenrechner. Die haben einen großen Vorteil. Die ständig im Wandel begriffenen Rahmenbedingungen der Kreditgeber werden in einer Datenbank gespeichert und in Echtzeit upgedatet. Aus diesem Datenschatz kannst Du Dir die Rosinen herauspicken.
Du hast ein Wunschauto und dessen Preis, Du hast eine Budgetvorstellung, und Du hast flüssige Mittel, um das Darlehen monatlich zu bedienen. Vielleicht hast Du auch eine Anzahlung angespart, oder kannst in naher Zukunft mit einer Verbesserung Deiner Einkommensverhältnisse rechnen. Oder aber Du weißt von außerordentlichen Kosten, die in absehbarer Zeit auf Dich zukommen werden. All dies kann in Deine Suche mit einfließen.
Am Ende hast Du dann das für Dich perfekte Finanzierungspaket. Da die Kreditzusage online ruck-zuck vonstattengeht, bist Du flexibel für die Verhandlungen mit dem Händler. Dir kann also nichts Besseres passieren. Deshalb gehen wir jetzt gleich auf die Portale ein, die ich für Dich herausgesucht habe.
Alle guten Portale bieten einen Kreditrechner an. Der hat den Vorteil, dass Du ganz locker durchspielen kannst, was Du brauchst, wie Du tilgen möchtest, und so weiter. Er generiert Dir dann sehr schnell eine Liste mit Anbietern, sortiert vom Günstigsten ausgehend.
Es gibt einen Pferdefuß an der ganzen Sache, und ich würde mich schäbig fühlen, wenn ich Dir das nicht gleich ehrlich erklärte. Alle Kreditrechner sind so eingestellt, dass sie immer vom Idealfall ausgehen. Wenn Du zum Beispiel Wohneigentum besitzt, wirst Du automatisch günstiger eingestuft, genauso, wenn Du privat versichert bist oder einen Beamtenjob hast.
Sobald sich Deine Verhältnisse vom Idealfall unterscheiden, werden die tatsächlichen Angebote deutlich schlechtere Konditionen haben, als was der Kreditrechner Dir am Anfang suggeriert hat. Das ist enttäuschend und frustrierend.
Mache Dir zuerst Gedanken über Deine Lage, Deine Situation, Dein Vorhaben. Stelle Dich darauf ein, dass manche Dinge im Online-Kreditgewerbe echt kurios sind – zum Beispiel, dass Du den Rechner ausfüllst für die Anschaffung eines PKW, und gefragt wirst, ob Du schon einen PKW besitzt.
Bevor Du einen Pfennig Geld bekommst, wirst Du ganz schön durchleuchtet werden. Wenn irgendein Aspekt für den Algorithmus ein Alarmsignal darstellt, wirst Du abgewiesen. Es ist leider nicht so, dass Du zwei ausgemaxte Kreditkarten hast, und deshalb keine dritte mehr beantragen kannst, und jetzt möchtest Du noch ein schnelles Auto. Sorry, das wird so nicht gehen.
Aber deshalb bist Du ja hier – weil Du Dich informieren willst. Und jetzt, wo Du das alles weißt, kannst Du auch nach Belieben den Kreditrechner verwenden.
Du hast gesehen, dass Du direkt aus dem Kreditrechner heraus die Möglichkeit bekommst, das für Dich passende Darlehen abzuschließen. Die Portale, die dahinterstecken, haben allesamt die Verbindungen, um die von ihnen empfohlenen Anbieter mit den Interessen direkt zusammenzubringen.
Genau so geht es Dir auch, wenn Du auf eins der Vergleichsportale gehst. Die Portale sind übrigens alle wirklich gut und hilfreich, sie schenken sich nicht viel. Manche – zum Beispiel Tarifcheck und Check24 – gehören zum selben Unternehmen. Nutze einfach das Portal, dessen Verwendung sich Dir am schnellsten erschließt.
Tarifcheck (inkl. Check24) und Finanzcheck sind die beiden Platzhirsche bei den Kreditsuchmaschinen. Mach's wie Du magst - nutze das Portal, mit dem Du Dich besser fühlst. Sich von Kundenauszeichnungen leiten zu lassen, gibt Dir sicher ebenfalls ein gutes Gefühl. Tarifcheck wurde das Kunden-Auszeichnungssiegel in Gold von eKomi verliehen.
Hier geht’s direkt zu Tarifcheck des Autokredit (sponsored):
Finanzcheck wurde vom TÜV Saarland zertifiziert als "geprüftes Finanzportal". Im Fernsehen wird Finanzcheck regelmäßig gezeigt, und zwar bei der ARD, aber auch auf Pro7 und Sat1.
Hier geht’s direkt zum Anbieter des Autokredit (sponsored):
...vielleicht gefällt Dir Verivox besser
Verivox ist auch in den Top 3 der Online-Finanzvermittler. Wenn Du Dich für einen der drei entscheidest, hast Du sicher nichts falsch gemacht.
Hier geht’s direkt zum Anbieter des Autokredit (sponsored):
Die Tarifportale vergeben selber keine Darlehen. Sie führen jedoch eine ständig aktualisierte Datenbank der momentanen Konditionen, die klassische Banken anbieten. Auch wenn es zunächst so aussieht, als gäbe es große Unterschiede bei den Konditionen, die man dank einer Kreditsuchmaschine ausnützen kann, schenken sich die Banken unterm Strich nicht viel. Was der eine an Zinsen ausweist, bezeichnet der andere als Risikoaufschlag. Es gibt leider kein Geld zu verschenken, so sehr wir uns das auch wünschen mögen.
There ain't no such thing as a free lunch
(Robert A. Heinlein)
Wisse: Wenn der Kreditrechner ein Darlehen für unter 2 Prozent anzeigt, und Du überlegst vielleicht, Dir Geld zu leihen, um es dann als Festgeld für 4 Prozent anzulegen… Wird nicht funktionieren.
Aber es geht auch anders.
Moderne Finanzunternehmen, sogenannte „FinTechs“, scheren sich nicht um die Regeln klassischer Geldgeschäfte. Mit dem Internet und anderen Technologien im Rücken bieten etliche Player im Bankingbusiness neuartige Geschäftsmodelle an.
Beim Crowd Lending macht ein Computer die ganze Arbeit. Kommst Du als potentieller Darlehensnehmer daher, schaut der Rechner in seiner Datenbank nach, ob gerade zufällig jemand Geld zu verleihen hat. Du hast richtig gelesen. Es wird nicht ein Darlehen einer etablierten Bank angeboten, sondern Geld, das irgendjemand bereit ist, zu investieren. Das können Unternehmen sein, aber auch Privatleute.
Auxmoney ist ein solcher Kreditvermittler. Jeder, der das möchte, kann in Auxmoney Geld investieren. Mit diesem Geld werden Darlehen vergeben, so dass die Rendite einigermaßen sicher ist. Für den Darlehensnehmer entsteht durch Crowd Lending die komische Situation, dass ein Darlehen zu bestimmten Konditionen in der einen Woche verfügbar ist, in der anderen jedoch nicht.
Nach außen hin tritt Auxmoney wie jeder andere Kreditvermittler auf, doch jetzt weißt Du, was dahintersteckt. Wenn es gut für Dich läuft, wenn der Zeitpunkt passt, dann kannst Du bei Auxmoney einen coolen Schnapper landen. Zertifiziert vom TÜV Saarland und mit dem Goldsiegel von eKomi versehen, ist Auxmoney ein echter Tipp!
Hier geht’s direkt zum Anbieter des Autokredit (sponsored):
Wir können froh sein. Für den Kauf Deines neuen Autos musstest Du früher entweder das fressen, was Deine Hausbank Dir hinwirft, oder von Geldinstitut zu Geldinstitut tingeln, bis Du einen Deal hast, mit dem Du leben kannst.
Heute ist das anders. Heute bekommst Du in Sekundenschnelle Auskunft darüber, wer Dir wie viel zu welchen Konditionen bereit ist, auszuleihen. Oder Dich ereilt die Erkenntnis, dass selbst mit geliehenem Geld die Zeit für Deinen Traumbenz gerade nicht gekommen ist. Kann ja sein. Ich sag’s ja nur…
Kessie Dönhurst
Ich schreibe nur, wenn ich recht habe. Deshalb solltest Du umso aufmerksamer lesen!