Wie weltweite Fachportale unsere Ratschläge bestätigen

von Kessie Dönhurst

Wir sind zwar eine Agentur von Spezialisten – und wir wissen alle sehr gut, wovon wir reden oder schreiben – doch ist es dennoch wohltuend, wenn die Dinge, die wir hier mitteilen, aufgegriffen und von anderen Finanzprofis bestätigt werden.

Ich habe deshalb ein paar unserer Thesen ausgewählt, und recherchiert, wie sie von anderen Fachleuten interpretiert werden. Das kann Dir als Leser durchaus dabei helfen, das ganze Bild zu verstehen.

Manchmal nützt es, seine eigenen Aussagen mit den Positionen Dritter zu unterfüttern, um an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Man könnte genauso gut sagen:

Seht ihr: Wir haben es ja immer gewusst!

(Kessie Dönhurst)

Beste Anlage: Schulden abbauen

Jedes unserer Gespräche zur Geldanlage beginnt mit dem wichtigsten Tipp: Die sicherste Geldanlage mit zum Teil astronomischer Rendite ist: Schulden abbauen. Kristin Wong, die gelegentlich für die New York Times schreibt, nennt Schulden als den hauptsächlichen Grund, dass selbst gutverdienende Menschen zu nichts kommen.

Robert Farrington, der “The College Investor” gründete, fügt an, dass viele, vor allem junge Menschen in einem Wust an Schulden ersticken. Daraus entsteht Stress und Hoffnungslosigkeit, die oft dazu führen, die Schulden vergessen zu wollen. Durch das Ignorieren häufen sich weitere Schulden an, und die Problematik wird schlimmer.

Deshalb sagen wir: erst Schulden abbauen, dann über Trading reden!

Gegen die Hilflosigkeit mit Wissen ankämpfen

Unser ganzes Portal ist dem Vermitteln von Wissen gewidmet. Die Grundprämisse lautet allerwegen, dass Du durch Kenntnisse einen Vorteil erlangst, den Dir niemand nehmen kann. Nun kommt AJ Smith, Chefredakteuse bei SmartAsset, und bestätigt dies auf ganzer Breite.

„Durch Geldschwierigkeiten wird man häufig kraftlos, und bringt es nicht fertig, sich aufzurichten, um etwas zu ändern. Durch faktenbasiertes, ungefiltertes Wissen erhältst Du Energie und Selbstwert, um bessere Entscheidungen über Deine Finanzen zu treffen“ – wir hätten es nicht besser ausdrücken können.

Im Finanzblog „Lazy Man and Money“ wird der Gedanke fortgeführt. Durch einen Mangel an Wissen geraten Menschen in die Schuldenfalle. Das größte Problem dabei ist der Drang, sich selber belohnen zu müssen, die ‚Instant Recognition‘. Wer es schafft, finanzielle Entscheidungen mit dem Ziel zu treffen, eine finanzielle Zukunft zu sichern, hat die besten Chancen, dort wieder herauszukommen.

Sparen mit Plan schafft den Wohlstand schneller

Viele der von uns recherchierten Spezialisten empfehlen konkrete Modelle für das Sparen, unserem 1×1-Finanz-Schema nicht unähnlich. Barbara Friedberg, die als Finanzcoach arbeitet, hat eine klare Regel: „Von allem Geld, das eingenommen wird, muss sofort ein gewisser Anteil zurückgelegt werden“.

1x1-finance.de - geld und jubel freude an profiten https://1x1-finance.de, Es muss nicht immer High-Flyer Superzockerei sein. Hier erhälst Du Infos über: d-mark euro, D-Mark, Euro, Währungsunion, Blockchain Wie weltweite Fachportale unsere Ratschläge bestätigen

Bild: Jubel über den Erfolg und Freude an den Profiten (Foto: Pablo Heimplatz / Unsplash)

Philip Taylor von PT-Money fügt noch an, dass dies vor allem für gutverdienende Menschen eine wichtige Prämisse sei. Wer immer genug verdient, kommt seltener auf die Idee, zu sparen – und dies ist ein großer Fehler.

Gerade in Notsituationen erfährst Du, wie wichtig ein kleines Finanzpolster für solche Fälle ist. Laut Jeff Rose, dem Gründer von goodfinancialcents.com, sind es oft unerwartete Ausgaben, die eine Schuldenspirale in Gang setzen.

Auch Elle Martinez von “Couple Money” weist darauf hin, wie wichtig es ist, einen Plan und einen Überblick für die Finanzen zu haben. Sie empfiehlt ebenfalls, sofort nach Gehaltseingang Geld zurückzulegen, und zusätzlich einen Notfallfonds anzusparen.

Natürlich müssen auch andere Ausgaben budgetiert sein, sagt Michelle Schroeder-Gardner von „Making Sense of Cents“ – und genau das wird im 1×1-System exakt beschrieben.

Pragmatismus bei den Ausgaben

Grayson Bell von Debt Roundup steigt gleich ins Thema ein: „Wollen und Brauchen sind zwei Paar Stiefel“ – und den Unterschied muss man lernen. Deswegen führt meine Kollegin Sanja gern den Pragmatismus ins Rennen.

Wenn Du unterwegs viel telefonieren musst, brauchst Du ein Mobiltelefon. Du brauchst aber nicht jedes Jahr das neueste Samsung Galaxy oder iPhone. Da gibt es auch günstigere Modelle, die Du dann gleich ein paar Jahre lang verwenden kannst.

Beim Auto ist es das gleiche Thema. Du brauchst ein Auto für den Beruf? Dann muss das so sein. Aber Du brauchst deswegen noch lange keinen BMW oder Mercedes, wenn Du nicht das Geld dazu hast – auch wenn Du gerne einen hättest.

Deacon Hayes, der den Blog „Well kept Wallet“ betreibt, geht noch weiter. Nach seiner Philosophie solltest Du auf alle Ausgaben komplett verzichten, die nicht absolut nötig sind. Da hat er sich etwas von Robert Kiyosaki abgeschaut, der jede Ausgabe als Belastung bezeichnet, wenn sie nicht mehr Geld bringt, als sie gekostet hat.

Der große Wert von Disziplin

Eine weitere Finanzbloggerin – Pauline Paquin – führt an, dass finanzielle Probleme oft in einer „I-want-it-all“-Attitüde begründet sind. Vielleicht bist Du gerade letztes Jahr mit dem Studium fertiggeworden, und hast jetzt Deinen ersten gutbezahlten Job.

Jetzt denkst Du: Es muss sofort ein neues Auto her, ein Haus, und am Wochenende wird im Club auf die Pauke gehauen. Und natürlich steht gleich in den nächsten Ferien ein luxuriöser Urlaub an. Und dann merkst Du, dass auch Dein gutes Gehalt nicht für alles auf einmal reicht. Ich sage Dir, das solltest Du erkennen, bevor Du all das Geld ausgegeben hast!

Brian Fourman, auch ein Finanzblogger, nennt das Kind beim Namen: Opfer bringen. Bis Du einige lukrative Anlagen am Laufen hast, muss der große Fuß noch warten, auf dem Du gerne leben möchtest. Doch genau diesen Verzicht sind die wenigsten bereit, auf sich zu nehmen.

Die einfachste Formel ist „Niemals mehr Geld ausgeben, als Du einnimmst“, sagt Nick Loper von Side Hustle Nation. Er könnte rechter nicht haben.

Zusammenfassend

Ich habe beim Schreiben dieses Artikels – vielmehr bei den Recherchen dazu – festgestellt, wie gut es tut, von anderen Finanzspezialisten die Bestätigung zu bekommen. Meine Hoffnung ist an dieser Stelle, dass es Dir genau so geht.

Es ist ja eine häufig vorkommende, völlig menschliche Eigenschaft, gerne von international renommierten Fachleuten zu hören oder zu lesen, was man dem Spezialisten vom eigenen Dorf nicht so einfach abkaufen würde. Lasse Dich deshalb ruhig inspirieren, und begib Dich mit Hilfe dieser zahlreichen Zitate auf den Weg zu Deiner eigenen finanziellen Freiheit.

Viel Erfolg dabei!

https://1x1-finance.de, Es muss nicht immer High-Flyer Superzockerei sein. Hier erhälst Du Infos über: d-mark euro, D-Mark, Euro, Währungsunion, Blockchain

Kessie Dönhurst

Ich schreibe nur, wenn ich recht habe. Deshalb solltest Du umso aufmerksamer lesen!

NEWSLETTER

Immer am Ball, immer am Start, immer up to date - der Newsletter